Dabei bezieht sich die Unterstützung bei der Transition nicht nur auf die medizinische Versorgung sondern auch auf die soziale Integration, Wohnen und Arbeit – sicherstellen, dass die betroffen jungen Erwachsenen gut im Erwachsenenleben ankommen.
Konkret sind unsere Ziele:
- Prozessentwicklung und Optimierung eines Transitionsprogramms –Minimalstandard [mit jeweils fachbereichsspezifischer Ausprägung]
- Kosteneffizienz evaluieren – Langzeit-Behandlungskosten mit/ohne Transition [insbesondere autarke Lebensführung versus Kosten von Heimunterbringung]
- Definieren einer Stellenbeschreibung für Fallmanager/in (Transition) und/oder Zusatz-Qualifikation für med./soz. Berufe [advanced practice nursing]
- Entwicklung einer SW-Unterstützung mit einfachen Bearbeitungs-Workflow
- Verhandeln von Abrechnungsverträgen mit definierten Fallpauschalen oder Abrechnungstaxen für die Transition schweizweit