Ist der Prozess der Transition einmal abgeschlossen mit dem Transfer in die Erwachsenenmedizin stellt sich bei Betroffenen mit starken Einschränkungen, bei schwer mehrfach Behinderten und schwer chronisch Kranken die Frage nach der Langzeitversorgung - oftmals auch einer dauerhaften Unterbringung in einer geeigneten Wohnform. In diesem Bereich gibt es erheblichen Handlungsbedarf. transition1525 wird diese Fragen intensiv angehen.
In einem richtungweisenden Projekt zwischen dem OKS und dem KSSG in St. Gallen wurde eine erste MSEB eingeführt - eine Multidisziplinäre Sprechstunde für erwachsene Behinderte.
BAG nimmt die Hippotherapie für Erwachsene mit Cerebralparese und Trisomie21 als Regelleistung auf
Das BAG entscheidet, nachdem das Urteil des Kantonsgerichts in Liestal noch angefochten wurde, dass die Krankenkassen bei den Geburtsgebrechen Cerebralparese und Trisomie21 für die Kosten der Hippotherapie auch im Erwachsenenalter aufkommen müssen, nachdem die IV (Invalidenversicherung) die Kosten zuvor bei Kindern und Jugendlichen übernommen hat.
Von Lotte, dem Anderssein und meiner Suche nach einer gemeinsamen Welt.
Das Symposium zur Transition in Wien im November 2019 war ein Erfolg. Transitionsmedizin rückte in Österreich deutlich in den Fokus. Aufbruchstimmung – von den Medien entsprechend unterstützt.
Rechtzeitige und verständliche Aufklärung der Betroffenen – und in der Transition engagierten Personen – ist wichtig. BTP e.V. und transition1525 haben gemeinsam ein erstes Informationsvideo produziert, das helfen soll zu verstehen, worum es geht und wie es geht.